Loading…

Calwer Bibellexikon

Biblisches

Handwörterbuch

illustriert

Unter Mitwirkung von

J. Frohnmeyer (Prälat, Stuttgart); Th. Häring (Prof., Tübingen); Th. Hermann (Prälat, Stuttgart); Fritz Hommel (Prof., München); Th. Oehler (Miss.-Direktor, Basel); C. v. Orelli (Prof., Basel); H. Roos (Dekan, Calw); A. Schlatter (Prof., Tübingen) und anderen Theologen

herausgegeben von

Dekan Lic. th. Paul Zeller

Dritte, verbesserte Auflage

Mit 380 Abbildungen, 24 Bildertafeln und vier Karten in Farbendruck

Calw & Stuttgart, 1912

Verlag der Vereinsbuchhandlung

Alle Rechte vorbehalten.

Jerusalem aus der Vogelschau

Jerusalem aus der Vogelschau. Nach einer Lithographie aus dem Verlage von Stephan Illes in Jerusalem.

1 Heilige Grabeskirche

2 Marienkirche

3 Gethsemanegarten

4 Grabmal Absaloms

5 Grabmäler des Jakobus und Zacharias

6 St. Annenkirche

7 Eccehomobogen

8 Österreichisches Pilgerhaus

9 Patriarchenteich

10 Lateinisches Patriarchat

11 Salvatorkloster

12 Armenisches Kloster mit Kirche

13 Klagemauer

14 Zionskirche

16 Zitadelle

17 Griechisches Kloster

18 Felsendom

19 Aksa-Moschee

20 Goldenes Cor

21 Erlöserkirche

22 Jafator

23 Zionstor

24 Misttor

25 Stephanstor

26 Damaskustor

28 Preußisches Johanniterhospiz

Calwer

About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriert

Das Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.).

Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“.

Support Info

depdbiblen

Table of Contents